Ästhetische Bildung - Kunst und Kultur
Neben den Unterrichtsstunden in Kunst und Musik gibt es an der Hebbelschule zahlreiche kreative Angebote und Projekte. Über das ganze Schuljahr hinweg finden vielfältige musikalische und kreative Rituale, Veranstaltungen und Angebote statt, die das gemeinsame künstlerische Gestalten, Singen und Musizieren für die Kinder ermöglichen.
Der Schwerpunkt Kunst und Kultur hat in der Hebbelschule Tradition. Bereits unter der Führung von Rektor Carl Heckelmann und als die Hebbelschule noch eine reine Mädchenschule war, wurde auf die musische Bildung besonderen Wert gelegt. Im Rahmen von gemeinsamen Singkreisen und Neigungsgruppen wurde gemeinsam gesungen und musiziert. Auf einer Vorhangbühne wurden selbstgestaltete Stücke aufgeführt und auch der damalige Musikraum wurde von den Mädchen künstlerisch gestaltet und gerne genutzt.
Im Folgenden werden einige der Jahr um Jahr wiederkehrenden Projekte vorgestellt und ein Einblick in einmalige spannende Projekte gewährt.
Dauerhafte und wiederkehrende Projekte
HebBelcanto - Der Schulchor
Wer aus Jahrgang eins bis vier im Schulchor "HebBelcanto" unter der Leitung von Frau Stünkel teilnimmt, kann sich auf jede Menge Stimmspiele, neue Lieder mit Schwung und Freude und das Erkunden des Atems freuen. Gerade Kinder, die noch die ein oder andere sprachliche Hürde überwinden müssen, treffen im Schulchor auf viele Ideen und Hilfestellungen. Zungenbrecher, Sprechgesang bis hin zu dem ein oder anderen Rap.... in den Schulchören ist einiges dabei um die Zunge, die Stimmbänder und den Kopf auszutricksen. Die Kinder lernen, was unsere Stimme alles kann und sie haben einmal die Woche die Möglichkeit dazu, ihre eigene Singstimme und ihre eigene Sprechstimme zu erforschen. Warum sind aber auch Pausen und und unsere Atmung so wichtig und was hat das alles mit Emotionen und unserem Selbstbewusstsein zu tun? Das und vieles mehr erwartet die Kinder im Schulchor, bei Frau Stünkel und der kleinen Eule.
Unsere Monster AG - eine Institution an der Hebbelschule
Aus einfachen und leicht verfügbaren Materialien wie Zeitung, Klebeband, Draht, Mehlkleister und Farbe bauen und gestalten seit 8 Jahren Hebbel-Kinder der 3./4. Klassen dreidimensionale Figuren, die Monster.
Ausgehend von Einzelteilen wie Armen, Beinen und Bauch gestalten die Hebbel-Kinder in der Monster AG ihre künstlerische Figur. Der Schwerpunkt der Gestaltung liegt im Ausdruck der gesamten Figur einschließlich Farbe und Körpersprache. Über das Bemalen und die spezielle Farbgebung konkretisieren die Künstlerinnen und Künstler ihre Vorstellungen.
Ob von den Vorbildern der Medienwelt geprägt oder als Umsetzung der eigenen Fantasie: stets entscheiden die Kinder über das, was sie mit Ihrem Monster darstellen wollen eigenverantwortlich. So entstehen sitzende oder stehende Skulpturen bis ca. 50 cm Höhe wie z.B. Gitarristen, Herzträger, Fußballer und vieles mehr.
Herzlichen Dank an Herrn Dr. Keil für das so beliebte und kreativ-künstlerische Angebot an der Hebbelschule.
Weitere Informationen zu Herrn Dr. Keils Monster AG gibt es auch
hier.
Singen ist Klasse
Die Hebbelschule nimmt regelmäßig am Projekt "Singen ist klasse" teil. Schon in den vergangenen Jahren erzielte das außergewöhnliche Kooperationsprojekt zur Liedgutpflege große Erfolge. Unsere Hebbelschüler/-innen kommen dabei in den Genuss, gemeinschaftliches Singen im Klassenverband zu erfahren. Im 2.Schuljahr wird wöchentlich eine Stunde lang im Musikunterricht gesungen und das Liedrepertoire altersgerecht erweitert. Bereits das Vorgängerprojekt „Liederinsel“ hat sich in der Hebbelschule über einige Jahre großer Beliebtheit erfreut und konnte mithilfe des gemeinschaftlichen Singens das Selbstvertrauen, die Ausdrucksfähigkeit und den Teamgeist unserer Schülerinnen und Schüler stärken. Vielen Dank an die Bildungsinitiative der Strecker-Stiftung, die Wiesbadener Musik- und Kunstschule sowie allen Förderern.
So sangen beispielsweise im Rahmen des damaligen Projekts "Liederinsel" die Zweit- und Drittklässler der Hebbelschule 2017 im prachtvollen Friedrich-von-Thiersch-Saal im Wiesbadener Kurhaus mit den Gesangslehrer/innen der Wiesbadener Musik- und Kunstschule für ihre Eltern, Sponsoren der Rotary Clubs und anwesende Gäste. Anschließend ließen die Kinder auf dem Kurhausvorplatz noch Luftballons in die Luft steigen.
Adventssingen
In der Adventszeit kommen die Hebbelschüler*innen zum Singen um den Adventskranz im Foyer zusammen. Zu den Klängen von "Kling Glöckchen, kling" sowie "Es ist für uns eine Zeit angekommen" oder "Stille Nacht, Heilige Nacht" singen alle Kinder und Lehrkräfte im Chor und bringen eine schöne vorweihnachtliche Stimmung ins Schulhaus.
Projektpräsentation "Singen ist Klasse" des Schuljahres 2020/21
Einmalige Veranstaltungen aus dem laufenden Schuljahr
Klänge-Sounds-Geschichten: Vorhang auf für das Stück "Alle meine Geister" (Kl. 4a)
"Alle meine Geister spuken auf dem Dach, machen eine Party - die ganze Nacht." Inspiriert durch ihre Klassenfahrt auf die Burg Stahleck und das gespenstische Treiben auf den Gängen der Hebbelschule, kreierte die Klasse 4a ein eigenes Klangstück mit Unterstützung von Priska Janssens und der Klassenlehrerin Tabea Rudloff. Im Rahmen des hr2-Hörfestes entwickelten die Kinder in den letzten Monaten eigene "Klänge-Sounds-Geschichten".
Am Donnerstag, dem 06.02.25, präsentierten die Kinder dann ihr selbst ausgedachtes Stück in der Wartburg. Hut ab vor dieser Leistung!
Vorhang auf für eine "sonderbare Nacht
Julias (genannt Julchen) größter Wunsch ist es, endlich mal das Christkind zu erwischen, wie es am heiligen Abend die Geschenke hinlegt. Doch wieso feiern wir eigentlich Weihnachten und wieso gibt es dann Geschenke?
Dieser Frage wurde im Weihnachtsmusical "Die sonderbare Nacht" nachgegangen. 12 Kinder aus dem dritten Jahrgang besuchten die Weihnachtsmusical-AG unter der Leitung von Frau von Quast und Frau Rudloff und probten in kürzester Zeit (man beachte, dass die AGs erst Mitte September starteten!) ein komplettes Theaterstück inklusive 6 Liedern ein.
Insgesamt gab es drei Vorstellungen: Am Abend des 16. Dezembers 2024 präsentierten die Kinder das Stück vor über 100 (sehr begeisterten) Menschen in der Turnhalle. Im Vorfeld trat die Bläser-AG unter der Leitung von Herrn Jahn auf und stimmte das Publikum mit drei weihnachtlichen Liedern ein. Nach einer kurzen Zugabe wurde im Foyer Kinderpunsch durch einige Kinder des Schülerparlaments ausgeschenkt, Plätzchen verteilt und Spenden für den Förderverein gesammelt, da dieser im Vorfeld die tontechnische Ausstattung finanziert hat, welche der Hebbelschule nun zur Verfügung steht. Vielen Dank dafür!
Am darauffolgenden Dienstag wurde das Weihnachtsmusical der gesamten Schule vorgeführt. Dazu gab es zwei Vorstellungen für Jahrgang 1/2 und 3/4. Die zuschauenden Schülerinnen und Schüler klatschten rhythmisch mit, forderten durch ihr Rufen eine Zugabe ein, sodass auch hier insgesamt eine tolle Stimmung herrschte!
Alle Kinder sind durch dieses Weihnachtsmusical über sich hinaus gewachsen und haben Großartiges geleistet. Ihr könnt stolz auf euch sein! Ein herzliches Dankeschön an alle, welche in jeglicher Form an der Umsetzung beteiligt waren.
Die Mäuseklasse ist Pate für „Die Werkstatt der Schmetterlinge“
Eine spannende Zeit voller Einblicke hinter die Kulissen liegt hinter uns! Von Juni bis September 2024 begleitete die Mäuseklasse (2e) als Patenklasse die Entstehung des Stücks „Die Werkstatt der Schmetterlinge“ des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden. Dank der Dramaturgin Laura zur Nieden schnupperten wir Theaterluft und tauchten bei Probenbesuchen in den kreativen Prozess ein. Die Regisseurin Martina van Boxen und das Schauspielteam hatten für die Fragen und Anregungen der Schülerinnen und Schüler immer ein offenes Ohr und so konnten wir in der Produktion sogar ein ganz kleines bisschen mitwirken.
Wir gestalteten eine Ausstellung mit selbst gebastelten Schmetterlingen und musizierten mit Laura zur Nieden und Julia Klomfaß.
Der Höhepunkt war der Besuch der fertigen Produktion, die uns trotz allen Vorwissens verzauberte.
Herzlichen Dank an das Hessische Staatstheater Wiesbaden!
Die Ausstellung kann beim Besuch des Theaterstücks im Foyer der „Wartburg“ bestaunt werden.
Weitere Infos und Termine zum Stück „Die Werkstatt der Schmetterlinge“ (nach dem Bilderbuch von Gioconda Belli und Wolf Erlbruch) hier .
Besuch zum außerschulischen Lernort Reinhart Ernst
Im Rahmen unserer kulturellen und künstlerischen Arbeit konnte die Rabenklasse 3B das zeitgenössische Reinhard Ernst Museum Ende November 2024, in Wiesbaden, erkundigen. Wie aktuell und relevant künstlerische Bildung in der heutigen Zeit ist, haben die Kinder vor Ort wortwörtlich be-griffen. Passend zu dem Ausstellungs-Motto "Farbe ist alles!", wurde sich mit allen 20 Kindern, zwei Eltern, Frau Stünkel als Musik- und Kunstfachkraft und den beiden Vermittlungsdamen, im sogenannten "Farblabor" eingefunden. Dort konnten die Kinder an digitalen Tafeln interaktive Bilder und Zeichnungen erstellen. Mit Bewegungssensoren und Wärmedetektoren, konnten einzigartige Kunstwerke kreiert und Spiele gespielt werden. So bekamen die Schülerinnen und Schüler gleich zu Beginn einen Einblick in das Schaffen einer Künstlerin/ eines Künstlers mit zeitgenössischen Werkzeugen. Nach einer kurzen Begrüßung und Erzählrunde führten die Pädagoginnen des Reinhard Ernst Museums die Kinder, in zwei verschiedenen Gruppen, durch die großen Flure und Räume des neuen Museums. Mit großen Augen und vielen Fragen, erlebten die Kinder die einzigartige Akustik, moderne Architektur und schweren Skulpturen. Für alle Sinne war etwas dabei, denn sogar mit den Händen durften Installationen erkundet werden. Geschichten hinter den einzelnen Kunstwerken, wie die von Moby Dick, begleiteten die Kinder während der gesamten 90 Minuten durch das Museum.
Doch das Highlight entpuppte sich erst am Ende der Führung, als die Kinder das Gemälde "Arabesque" aus dem Jahr 1989 von Robert Motherwell entdeckten. Sie analysierten die Formen und Farben, so wie sie es im Kunstunterricht getan hatten. Sie erzählten von Tönen und Klängen die sie, beim Betrachten des Kunstwerkes, hören konnten - so wie sie es im Musikunterricht besprochen hatten. Sie erzählten von bewegten Bildern, die sich in ihren Köpfen abspielten, beim Bestaunen des großen Gemäldes. So wurden sie in diesem Moment selbst zu kleinen Kunstvermittlerinnen und Kunstvermittlern.
Die Zeit schritt weit voran und am Ende konnten die Kinder nicht genug von der Museumsluft bekommen. Das erklärt den ein oder anderen neuen Weihnachtswunsch auf der Liste der 3B-Kinder. Hier besteht ganz sicher Wiederholungsbedarf!
Projekt zur musikalischen Verkehrserziehung
Im Rahmen des Projektes „musikalischen Verkehrserziehung“ in Kooperation mit dem Bildungsbüro und der R&V Versicherung und der Aktion Kinder-Unfallhilfe e. V.. hat am 26.11.2024 ein tolles Konzert in der Turnhalle der Hebbelschule stattgefunden. An dem Projekt nehmen in diesem Schuljahr die Vorklasse und alle 1. Klassen gemeinsam mit der Kita Wallufer Platz teil. Ziel dessen ist es, den Kindern die richtige Teilnahme im Straßenverkehr musikalisch beizubringen und den Übergang von der Kita in die Schule zu erleichtern, da die künftigen Schüler/innen die Schule und auch Lehrkräfte so schon vorher besser kennenlernen können.
Während des Konzertes hatten die Kinder viel Spaß und sangen und tanzten mit den Liedermachern Beate Lambert und Georg Ferri, die bereits vor vielen Jahren gemeinsam mit Rolf Zuckowski Lieder zur Verkehrserziehung geschrieben haben. So trampelten und hüpften die Kinder durch die Halle zu Liedern wie „Fahrbahn und Gehweg“ und „Roller“ oder lernten mit dem Lied „Mausklick“, dass jeder im Auto angeschnallt sein muss.
11. Ausstellung Kunst macht Schule - Kunst verbindet "Kunst & Courage"
Seit 2009 bieten die Studienseminare Wiesbaden Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Kunstwerke auszustellen. Die Hebbelschule ist hier seit vielen Jahren dabei und beteiligt sich gerne.
Auch im Schuljahr 2020/2021 wurden zwei Exponate zur Verfügung gestellt, die mit Herr Dr. Keil und Schülerinnen und Schülern des vierten Schuljahres im Rahmen der Monster AG hergestellt wurden.
Die beiden Skulpturen sind jeweils 1m hohe Großfiguren und stellen die Gallionsfiguren des Förderkreises der Hebbelschule dar: Hebbelinchen und Nepomuk. Beide Skulpturen sind von den Hebbel-Schülerinnen und -Schülern gestalterisch nach den Modetrends von 2020 designt worden und haben ein Upgrade erfahren.
Unsere Hebbel-Schülerinnen und -Schüler haben mit diesem kreativen Beitrag Großartiges geleistet. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Dr. Keil für seine ehrenamtliche Arbeit und bei der Monster AG für ihr kreatives Engagement!
Der Kunst-Koffer
Große und kleine Kinderkünstlerinnen und -künstler der Hebbelschule, Geschwisterkinder und Kinder des Dichterviertels können seit vielen Jahren das kostenfreie Kinderkunstprogramm des Kunst-Koffers nutzen.
Auch im aktuellen Schuljahr macht der Fahrplan des Kunst-Koffers Halt auf dem Schulhof der Hebbelschule.
Immer Donnerstags zwischen 15-17 Uhr kann bei Wind und Wetter mit Ton und Farben gearbeitet werden.
Wir freuen uns sehr über das kulturelle Angebot, welches vom Ortsbeirat Südost finanziert wird.
Hessischer Museumskoffer
Die Hebbelschule konnte sich um einen von 100 kostenlosen Exemplaren bewerben und wurde vom Kunst- und Kulturministerium ausgewählt. Mit dem Hessischen Museumskoffer lernen unsere Dritt- und Viertklässler/-innen spielerisch und anschaulich die Landesmuseen, Schlösser und Gärten Hessens kennen. Der Koffer eignet sich für Kunst- und Sachunterricht und bietet vielfältige museumspädagogische Anregungen für handlungsorientierten Projektunterricht und hessenweite Kulturschätze.
Naturskulpturen aus Herbstblättern und Waldhonig: Mini-Kunstprojekt im Schulgarten
Der kühle Herbst ist auch an unserer Schule vorangeschritten. Nebel und diesiges Wetter begleitet mittlerweile die frühen Morgenstunden unserer Hebbelkinder. Es lädt geradezu ein im warmen Klassenraum zu bleiben. Aber am leicht sonnigen Donnerstag, den 06.November 2024, begrüßte sich die Klasse 3b- in Begleitung von Frau Stünkel- im Schulgarten. Unter dem Thema „Surralismus“, ließen sich die Kinder von zeitgenössischen Kunstschaffenden inspirieren. Die Skulpurten des schottischen Fotografen und Land-Art-Künstlers Laurence Winram, sowie Jon Foreman (UK) motivierten die Schülerinnen und Schüler, zusammen mit Frau Stünkel, den Schulgarten in eine kleine fantasievolle Landschaft umzuwandeln. Da diese Kunst vergänglich ist, lädt sie uns dazu ein, über die kleinen und wichtigen Dinge im Leben nachzudenken. Wie wichtig es ist, gerade in der aktuellen Zeit, kurz Inne zu halten und das Hier und Jetzt in der Natur zu genießen, konnten die Kinder der 3b somit wortwörtlich am Donnerstag begreifen. Wann haben wir zuletzt die kleinen Dinge im Leben genießen können?
Die Trommel AG
Außerdem gibt es für die Klassen 1-4 eine Trommel AG, in der das Trommel-ABC auf lustige Weise über spielerische Bewegungen und eine Silbensprache erlernt wird. Auch andere Kleininstrumente aus aller Welt können hier wöchentlich ausprobiert und kennengelernt werden. Auch die Trommel AG bereitet sich immer wieder auf tolle Auftritte vor, wie z.B. am Stadtteilfest „Mein Mitte“.
Weitere Informationen zur Trommel AG sind hier zu finden.
Auftritt der Trommel AG auf dem Stadtteilfest "Mein Mitte"
Am Freitag, den 30.08.2019 fand das Stadtteilfest „Mein Mitte“ in der unteren Niederwaldstraße statt. Eröffnet wurde das Fest durch den Auftritt der Trommel AG der Hebbelschule unter der Leitung von Frau Rössler, Frau Schweer und Herrn Zelmer. Nach den Ferien hat sich die Gruppe extra zum Proben getroffen, um dem Publikum ihre mitreißenden Beats vorzuspielen.
Die elf Schüler/-innen der Jahrgänge 2-4 spielten gekonnt auf den schuleigenen Djembes, Trommeln und Raschelzitronen und lieferten einen großartigen Auftritt. Auch das Publikum aus Hebbelschüler/-innen, Eltern, Verwandten sowie Anwohnern, Teilnehmern und Organisatoren des Stadtteilfestes wurde zum Mitmachen animiert. Den anschließenden Zugaberufen kamen die Trommler/-innen natürlich gerne nach.
Als Dank für den tollen Auftritt erhielten die Schüler/-innen einen Getränkegutschein zum Einlösen auf dem Stadtteilfest, welches noch bis in die Abendstunden andauerte. Vielen Dank an unsere Trommler/-innen und die AG-Leitungen für ihren tollen Einsatz!
Die Musical AG
Die Schüler/-innen des 4. Jahrgangs können außerdem in der Musical AG bei Frau Engel und Herrn Wieland Bühnenluft schnuppern. Hier wird gesungen, getanzt und geschauspielert.
Neben dem Erlernen von Choreographien und Songtexten wird außerdem gemeinsam an einem Skript arbeiten, so dass am Ende ein fertiges Musical/Theaterstück aufgeführt werden kann. Die Kinder lernen, was Theater bedeutet und welche Aufgaben für eine Aufführung von großer Bedeutung sind. Denn auch Kostüme, Bühnenbild und Maske sind natürlich ein wichtiger Teil für die Bühnenarbeit.
Musical „Hannibal - Vampir ohne Biss"
Am Abend des 11. Juni 2019 feierte das erste Musical der Hebbelschule seine Premiere: „Hannibal – Vampir ohne Biss“. 150 Zuschauer jubelten den 20 Darstellerinnen und Darstellern auf der Bühne zu. 20 Kinder aus dem vierten Jahrgang konnten zeigen, was sie in den Bereichen Schauspiel, Tanz und Gesang im vergangenen Schuljahr gelernt hatten. In der Pause bewirtete unser Förderverein Nepomuk e.V. die Gäste mit Getränken und kleinen Snacks.
Am darauffolgenden Tag wurde das Musical zwei Mal für die Schülerschaft der Hebbelschule aufgeführt – dem Applaus nach zu urteilen, waren sie hellauf begeistert.
Die Musical AG wurde von den Lehrkräften Jessica Engel und Mario Wieland geleitet, die ihre Akteure nach den Aufführungen mit Stolz in die Arme schlossen.
Dank Kostümspenden und der Hilfe des Medienzentrums wurde das Musical zu einem bunten Spektakel in unserer Turnhalle. Mit moderner Technik konnten die einzelnen Spielräume auf einer riesigen Leinwand dargestellt werden. Auch die eigens angeschafften Bühnenelemente und Mikros gaben dem Musical ein Stück Professionalität – fast wie im richtigen Theater!
Sprachsensibler Unterricht und Sprachförderunterricht durch Musik
Die Hebbelschule ist auch dafür bekannt, dass sie auf eine wertschätzende, freundliche Kommunikation achtet und besonderen Wert auf die Förderung der sprachlichen Kompetenzen legt. Unser Sprachförderkonzept, welches verschiedene Angebote wie z.B. den Sprachintensivkurs, die beiden Sprachvorlaufkurse und Deutsch als Zweitsprache zur Verfügung stellt, erweitert sich mit dem neuen musikalischen Sprachförderangebot „Durch Musik zur Sprache“. Diese musikalische Sprachförderung ist Vorklassenkindern sowie Erst- und Zweitklässlern vorbehalten und wird nach Rücksprache mit der Klassenleitung empfohlen.